Währung | Kaufen | Verkauf |
---|---|---|
CHF8 Schweizer Franken VIII Serie |
4.37207 | 4.55973 |
Währung | Kaufen | Verkauf |
---|---|---|
CHF8 Schweizer Franken VIII Serie |
4.17644 | 4.56892 |
Aktueller Wechselkurs für eingezogene Schweizer Franken-Banknoten der 8. Serie in der Wechselstube Grand in Kattowitz.
Ausgemusterte Schweizerfranken-Banknoten der 8. Serie

Vorderseite Alte 10 Schweizer Franken

Rückseite Alte 10 Schweizer Franken

Vorderseite Alte 20 Schweizer Franken

Rückseite Alte 20 Schweizer Franken

Vorderseite Alte 50 Schweizer Franken

Rückseite Alte 50 Schweizer Franken

Vorderseite Alte 100 Schweizer Franken

Rückseite Alte 100 Schweizer Franken

Vorderseite Alte 200 Schweizer Franken

Rückseite Alte 200 Schweizer Franken

Vorderseite Alte 1000 Schweizer Franken

Rückseite Alte 1000 Schweizer Franken
In der Wechselstube Grand in Kattowitz kaufen wir seit Anfang Mai die fünf unten dargestellten Banknoten. Es handelt sich um die aus dem Verkehr gezogenen Banknoten der 8. Serie des Schweizer Frankens, die gemäß Angaben der Schweizerischen Nationalbank am 30. April 2021 ihr gesetzliches Zahlungsmittel verloren haben. Dies bedeutet, dass Sie in der Schweiz praktisch nicht damit bezahlen können. Die einzige Möglichkeit besteht darin, Ihre Banknoten vor Ort in der Schweiz umzutauschen.
Wenn Sie Banknoten dieser Serie besitzen, wenden Sie sich bitte an unsere Devisenkassierer, unsere Filiale befindet sich im Zentrum von Kattowitz in der ul. Mickiewicz. Bitte beachten Sie zwei Preise: Großhandelspreis und Einzelhandel – der Großhandelspreis wird vom Mitarbeiter festgelegt, es wird jedoch davon ausgegangen, dass er ab einem Transaktionswert von 7.000 PLN gültig ist.
Bezogene Schweizer Franken haben einen konstanten Wert, d. h. der Wert der Banknote ändert sich nicht. Der Umtausch ist auch ohne zeitliche Begrenzung möglich, allerdings ist zu beachten, dass nicht alle Banken zur Abnahme verpflichtet sind. Gemäss SNB werden die Banknoten noch bis Oktober 2021 an den Kassen der SBB oder der Post akzeptiert. Eine Reise in die Schweiz zum Umtausch der eingezogenen Banknoten ist in den meisten Fällen unrentabel und zeitaufwendig. Unser Unternehmen kauft jeden Betrag in Schweizer Franken zu einem attraktiven Preis – weitere Informationen erhalten Sie in der Wechselstube Grand in Kattowitz.
Die achte Serie von Schweizer Franken-Banknoten, entworfen von Jörg Zintzmeyer, kam 1995 in Umlauf.
10 CHF: Das Porträt auf der Vorderseite der 10-Franken-Banknote zeigt Charles Edouard Jeanneret, besser bekannt als Le Corbusier (1887–1965), einen der führenden Meister des modernen Designs. Er war Architekt, Stadtplaner, Maler und Theoretiker, dessen Schaffenskraft den Menschen in den Mittelpunkt stellte. Diese Orientierung findet vor allem in zukunftsweisenden Konzepten der Wohnungs- und Stadtplanung ihren Ausdruck. Er verwendete Vorfertigungs- und Rahmenbautechniken in einem innovativen, industriellen Bauansatz, beispielsweise im Regierungskomplex im indischen Chandigarh. Darüber hinaus beeinflusste er das moderne Design und erlangte internationale Anerkennung als Möbeldesigner und Architekt religiöser Gebäude, wie beispielsweise der berühmten Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut im französischen Ronchamp.
20 CHF: Das Porträt auf der Vorderseite der 20-Franken-Banknote zeigt Arthur Honegger (1892–1955), einen der grössten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Das umfangreiche Werk des Schweizer Komponisten umfasst zwei Opern, fünf Symphonien, mehrere Orchesterwerke, mehrere dramatische Oratorien und ein umfangreiches Corpus an Kammermusik. Neben der berühmten Sinfonie für eine Dampflokomotive Pacific 231 (die Elemente auf der Rückseite der Banknote beziehen sich auf dieses Werk) schrieb Honegger zahlreiche Werke in leichterem Ton für Ballett, Theater und Film. Der strenge Formalismus und die Klarheit seiner musikalischen Sprache, mit der er ein möglichst breites Publikum erreichen wollte, stellen eine wichtige Brücke zwischen der deutschen und der frankophonen Kultur dar.
50 CHF: Das Porträt auf der Vorderseite der 50-Franken-Banknote zeigt Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), eine der herausragendsten abstrakten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Arbeiten umfassen Malerei, Textilien, Skulpturen und Flachreliefs. Auch Tanz und Theater zählten zu den bevorzugten Ausdrucksmitteln des Künstlers. Ihr Werk ist geprägt von kreisförmigen, linearen und rechteckigen Kompositionen sowie den berühmten Dada-Köpfen, die auf der Rückseite der Banknote zu sehen sind. Sophie Taeuber-Arp, die an der Spitze neuer künstlerischer Bewegungen stand, ist eine der Schlüsselfiguren der zeitgenössischen Kunst.
100 CHF: Das Porträt auf der Vorderseite der 100-Franken-Banknote zeigt Alberto Giacometti (1901–1966), einen der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Giacometti wurde in den 1930er Jahren für seine skulpturalen Arbeiten im surrealistischen Stil berühmt. Den größten Ruhm erlangte er jedoch durch seine späteren Werke. Giacomettis unverwechselbarer Stil tauchte erstmals 1946 auf: abgespeckte Figuren, die fast schwerelos und masselos erscheinen. Die weiblichen Figuren sind von vorne zu sehen, mit geschlossenen Füßen, an die Seiten gedrückten Armen und Füßen in Form von Knöpfen. Männchen gehen normalerweise mit großen Schritten. Die Charaktere wirken einsam und distanziert. In seiner Arbeit versuchte er, die Komplexität und Realität von Erfahrungen einzufangen. Dies zeigt sich auch in seiner Malerei, die sehr ausdrucksstark und frei von jeglicher Illusion ist.
200 CHF: Das Porträt auf der Vorderseite der 200-Franken-Banknote zeigt Charles Ferdinand Ramuz (1878–1947), einen der bedeutendsten Westschweizer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches literarisches Schaffen umfasst Romane, Essays, Gedichte, theoretische Schriften und Abhandlungen über die Musik von Igor Strawinsky. Ramuz Arbeit ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur Wahrheit und strengen ästhetischen Normen. Im Mittelpunkt seiner Schriften steht der Mensch mit all seinen Hoffnungen und Wünschen. Den Hintergrund bilden hervorragend gerenderte Landschaften, wobei Bergregionen und Seen einen besonderen Platz einnehmen. In Bezug auf die Form Lim Ramuz modernisierte den Roman, indem er neue Ausdruckstechniken aus der Malerei und dem Film verwendete.
1000 CHF: Das Porträt auf der Vorderseite der 1000-Franken-Banknote zeigt Jacob Burckhardt (1818–1897), einen der bedeutendsten deutschsprachigen Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Bekannt ist er vor allem für seine fundierte und künstlerisch sensible Interpretation der italienischen Renaissance und für seinen Führer zu den Kunstschätzen Italiens, ein Werk, das zum Klassiker geworden ist. Burckhardts Werke bilden die Grundlage der zeitgenössischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Sein Renaissance-Konzept prägt bis heute unser Verständnis der Moderne. Als Historiker nutzte Jacob Burckhardt seine literarischen Fähigkeiten in der Geschichtsschreibung und seine Werke gelten als Klassiker der akademischen Prosa. Insbesondere beschrieb er die Hauptströmungen in vergleichbaren Zeiträumen, die im Laufe der Zeit konstant blieben. Anstatt eine lineare Darstellung der Geschichte zu präsentieren,